TVöD Rechner 2025

Brutto Netto Gehaltsrechner

Einstellungen zum Tarif

Tarifliches Grundentgelt
%
+47,11
Monatliches Einkommen
+47,11
+47,11
Jährliches Einkommen
+47,11
+47,11

Tariftabelle vom 

Schnitt eines Holzstammes

Steuern und Abgaben

Beträge für Steuern und Sozialversicherungen
Monat (€)Jahr (€)
Grundentgelt0
Leistungszulage (xx %)0
Sonderzahlungen00
Brutto0
Steuer Brutto00
Lohnsteuer00
Kirchensteuer00
Solidaritätszuschlag00
Summe Steuern00
Sozial Brutto00
kv (xxxxxxxxx)00
Pflegeversicherung00
Rentenversicherung00
Arbeitslosenversicherung00
Summe Sozialabgaben00
Zusatzversorgung (xx %)00
Netto00
Wegweiser als Header Image für TVöD

Klare Gehaltsabrechnung im öffentlichen Dienst mit unserem TVöD Gehaltsrechner!

Ihr Lohn im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sollte transparent und gerecht sein. Mit unserem speziell für die TVöD Tarife entwickelten Gehaltsrechner können Sie Ihren Nettolohn, die Lohnsteuer und die gesetzlichen Sozialabgaben präzise berechnen. Ob Sie als Angestellter, Lehrer, oder Verwaltungsmitarbeiter im öffentlichen Dienst tätig sind – unser Rechner verschafft Ihnen Klarheit über Ihre finanzielle Situation. Planen Sie Ihre Zukunft mit Vertrauen und Genauigkeit – starten Sie jetzt und optimieren Sie Ihr Einkommen!

Einstellungen Lohnsteuer und Abgaben

Formulare als Header Image für Lohnsteuer

Steuern

Kirchensteuer

Kinder

Jahre

Erklärungen für die einzelnen Parameter findest Du in unserem Glossar.

Fliegende Geldscheine als Header Image für Vorsorge

Vorsorge

Krankenversicherung

%

Zuschuss Arbeitgeber

Rentenversicherung

Arbeitslosenversicherung

Aufteilung Brutto, Netto und Abgaben

Gehälter beim Bund nach TVöD-Bund

M12.111,00-
M22.111,504.711,67

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Bund (TVöD-Bund)

Der TVöD-Bund ist der Tarifvertrag für die Beschäftigten des Bundes. Er regelt die Arbeitsbedingungen und die Vergütung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Bundesbehörden und -institutionen. Als Grundlage dient er dazu, einheitliche und transparente Rahmenbedingungen für eine Vielzahl von Berufsgruppen im öffentlichen Dienst des Bundes zu schaffen.

Anwendungsbereich

Der TVöD-Bund gilt für:

  • Beschäftigte in Bundesministerien, nachgeordneten Behörden und anderen Einrichtungen des Bundes, z. B. Bundesämter, Zoll, Bundespolizei (zivil), Umweltbundesamt.
  • Mitarbeiter in bundeseigenen Betrieben oder Institutionen, z. B. Deutsche Wetterdienst, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
  • Technische und nichttechnische Berufe in der Bundesverwaltung.
  • Ausnahmen: Der Tarifvertrag gilt nicht für Beamte, Richter oder Soldaten, die nach gesonderten Regelungen besoldet werden.
Vergütungssystem

Die Vergütung im TVöD-Bund basiert auf der allgemeinen Entgeltordnung, die Tätigkeiten und Qualifikationen in 15 Entgeltgruppen (EG 1 bis EG 15) einteilt. Diese Gruppen decken die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und Verantwortungsgrade ab:

  • EG 1 bis EG 4: Tätigkeiten ohne spezielle Ausbildung, z. B. Hausmeisterhilfen, Schreibkräfte.
  • EG 5 bis EG 8: Tätigkeiten mit abgeschlossener Berufsausbildung, z. B. Verwaltungsangestellte, Techniker.
  • EG 9a bis EG 12: Qualifizierte Tätigkeiten mit höherer Verantwortung, z. B. Sachbearbeiter, spezialisierte IT-Fachkräfte.
  • EG 13 bis EG 15: Akademische Fachkräfte und Leitungspositionen, z. B. Referenten, Ingenieure, Führungskräfte.
Stufensystem

Die Entgeltgruppen sind in sechs Stufen unterteilt, die die Berufserfahrung und die Dauer der Beschäftigung abbilden:

  • Stufe 1: Einstieg für Beschäftigte ohne Berufserfahrung.
  • Stufe 2 bis Stufe 4: Aufstieg nach ein, drei und fünf Jahren in der vorherigen Stufe.
  • Stufe 5 und Stufe 6: Weitere Höherstufungen nach sieben bzw. zehn Jahren.

Beispielhafte Gehälter:

  • EG 5/Stufe 1: ca. 2.800 Euro brutto (Einstieg in den mittleren Dienst).
  • EG 9/Stufe 4: ca. 4.000 Euro brutto (qualifizierte Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung).
  • EG 15/Stufe 6: über 6.500 Euro brutto (hochqualifizierte Führungskräfte oder Spezialisten).
Zusatzleistungen und Sonderregelungen

Beschäftigte im TVöD-Bund profitieren von einer Vielzahl von Zusatzleistungen, die die Attraktivität der Arbeitsplätze erhöhen:

  1. Jahressonderzahlung:

    • Abhängig von der Entgeltgruppe und dem Beschäftigungsort beträgt diese 60–90 % eines Monatsgehalts.
  2. Leistungsorientierte Bezahlung (LOB):

    • Beschäftigte können leistungsabhängige Boni erhalten, die sich nach individueller oder teambezogener Leistung richten.
  3. Zulagen:

    • Für spezifische Belastungen oder Anforderungen, z. B. Schichtzulagen, Nachtarbeit, Rufbereitschaft oder Tätigkeiten unter erschwerten Bedingungen.
  4. Betriebliche Altersversorgung:

    • Die Altersvorsorge wird über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) geregelt, die eine zusätzliche Rente über die gesetzliche Altersversorgung hinaus bietet.
  5. Fort- und Weiterbildungsförderung:

    • Der Bund bietet großzügige Regelungen zur Weiterbildung, z. B. für den Aufstieg in höhere Entgeltgruppen oder Spezialisierungen.
  6. Sonderzahlungen:

    • In besonderen Situationen, wie während der COVID-19-Pandemie oder zur Abfederung von Inflation, werden gelegentlich Einmalzahlungen ausgezahlt.
Arbeitszeit und Urlaub

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt:

  • 39 Stunden pro Woche (bundesweit einheitlich, unabhängig von der Region).

Der jährliche Urlaubsanspruch beläuft sich auf:

  • 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche.
  • Zusätzliche Urlaubstage werden für Schichtdienst oder Schwerbehinderte gewährt.

Für besondere Arbeitszeitmodelle, wie Gleitzeit, Teilzeit oder Homeoffice, gibt es flexible Regelungen, die familienfreundlich gestaltet sind.

Besonderheiten und Spezielle Regelungen
  1. Arbeitsplatzsicherheit:

    • Beschäftigte im TVöD-Bund profitieren von hoher Arbeitsplatzsicherheit durch die öffentliche Trägerschaft.
  2. Mobilitätsförderung:

    • Häufig werden Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr oder Unterstützung bei Umzügen im Rahmen der beruflichen Mobilität angeboten.
  3. Zusätzliche Sozialleistungen:

    • Darunter fallen Zuschüsse für Kinderbetreuung oder Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
  4. Förderung von Frauen und Familien:

    • Der Bund fördert die Gleichstellung und bietet Programme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch flexible Arbeitszeitmodelle oder Elternzeit.
Tarifverhandlungen und Anpassungen

Die Tarifverhandlungen für den TVöD-Bund werden zwischen der Tarifgemeinschaft des Bundes und den Gewerkschaften, z. B. ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion, geführt. Wichtige Themen bei den Verhandlungen sind:

  • Regelmäßige Anpassungen der Entgelttabellen an Inflation und Marktverhältnisse.
  • Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, insbesondere für Berufsgruppen mit hoher Belastung.
  • Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung, z. B. durch Zulagen oder Sonderprämien.

Der TVöD-Bund bietet durch seine klaren Strukturen, attraktiven Zusatzleistungen und die Arbeitsplatzsicherheit eine zuverlässige Grundlage für Beschäftigte im öffentlichen Dienst des Bundes. Gleichzeitig trägt er zur Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit des Bundes als Arbeitgeber bei.